Schallplattenspieler Bluetooth: So vielfältig klingt Vinyl heute
- Von Marco
- Juni 21, 2025 15 min lesezeit
- HiFi
- Plattenspieler

Inhaltsverzeichnis
Schallplattenspieler erleben eine bemerkenswerte Renaissance, die traditionelle Klangqualität mit moderner Technologie vereint. In einer Ära, in der digitale Musik allgegenwärtig ist, bieten Bluetooth-fähige Plattenspieler eine harmonische Verbindung zwischen nostalgischem Vinyl-Charme und kabelloser Konnektivität. Dieses Zusammenspiel ermöglicht es Musikliebhabern, ihre Lieblingsplatten flexibel und bequem zu genießen, ohne auf die ikonischen Klänge verzichten zu müssen.
Was ist ein Schallplattenspieler mit Bluetooth?
Definition und Funktionsweise
Ein Schallplattenspieler mit Bluetooth ist ein Gerät, das die klassische Wiedergabe von Vinyl-Schallplatten mit der modernen Bluetooth-Technologie kombiniert. Diese Plattenspieler verfügen über integrierte Bluetooth-Module, die es ermöglichen, das Geräuschsignal kabellos an kompatible Lautsprecher, Kopfhörer oder andere Audioempfänger zu übertragen. Die Funktionsweise ist dabei relativ einfach: Das analoge Signal, das durch die Nadel der Schallplatte erfasst wird, wird digitalisiert und über Bluetooth an das gewünschte Wiedergabegerät gesendet.
Die Integration von Bluetooth bietet mehrere Vorteile. Zum einen entfällt die Notwendigkeit für kabelgebundene Verbindungen, was eine größere Flexibilität bei der Platzierung der Lautsprecher und eine ästhetisch ansprechendere Einrichtung ermöglicht. Zum anderen ermöglicht die drahtlose Übertragung eine einfache Integration in moderne Smart-Home-Systeme, wodurch die Steuerung und Wiedergabe der Musik intuitiver gestaltet werden kann.
Unterscheidung zu traditionellen Plattenspielern
Im Vergleich zu traditionellen Plattenspielern bieten Bluetooth-fähige Modelle eine Reihe von Vorteilen, die den Gebrauch und die Vielseitigkeit erheblich erweitern. Traditionelle Plattenspieler erfordern in der Regel kabelgebundene Verbindungen zu Verstärkern oder Lautsprechern, was die Bewegungsfreiheit einschränkt und den Aufbau komplexer machen kann. Bluetooth-Plattenspieler hingegen ermöglichen eine einfache und schnelle Verbindung, die ohne Kabelsalat auskommt.
Ein weiterer Unterschied liegt in den zusätzlichen Funktionen, die viele moderne Bluetooth-Plattenspieler bieten. Dazu gehören oft integrierte Vorverstärker, die den Anschluss an verschiedene Audioquellen erleichtern, sowie USB-Ausgänge, die das Digitalisieren von Vinyl-Sammlungen ermöglichen. Diese erweiterten Funktionen machen Bluetooth-Plattenspieler nicht nur flexibler, sondern auch zukunftssicherer als ihre traditionellen Gegenstücke.
Die Vorteile von Bluetooth-fähigen Plattenspielern
Kabellose Verbindungsmöglichkeiten im Detail
Die kabellose Verbindung ist einer der größten Vorteile von Bluetooth-fähigen Plattenspielern. Durch die Eliminierung von Kabeln wird nicht nur der Raum übersichtlicher gestaltet, sondern auch die Platzierung der Lautsprecher und anderer Audiogeräte wird wesentlich flexibler. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihre Plattenspieler an nahezu jedem Ort im Raum zu platzieren, ohne auf die Nähe zu anderen Geräten oder Steckdosen achten zu müssen.
Darüber hinaus reduziert die kabellose Verbindung das Risiko von Kabelverschlingungen und -beschädigungen, was insbesondere in Umgebungen mit häufigem Gebrauch oder Umorganisieren von Vorteil ist. Die einfache Pairing-Funktion von Bluetooth sorgt zudem dafür, dass die Verbindung schnell und unkompliziert hergestellt werden kann, oft mit nur wenigen Klicks.
Integration in moderne Soundsysteme
Bluetooth-fähige Plattenspieler lassen sich nahtlos in moderne Soundsysteme integrieren, was ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit erheblich steigert. Viele dieser Plattenspieler sind mit Smart-Home-Systemen kompatibel und können über Sprachsteuerung oder mobile Apps bedient werden. Dies ermöglicht eine intuitive Steuerung der Musikwiedergabe, sei es durch Sprachbefehle oder durch direkte Interaktion mit dem Smartphone.
Die Integration in bestehende Audiosysteme wird durch die standardisierte Bluetooth-Technologie erleichtert. Nutzer können ihre bevorzugten Lautsprecher oder Heimkino-Systeme einfach koppeln, ohne spezielle Adapter oder zusätzliche Geräte zu benötigen. Dies sorgt für eine nahtlose und qualitativ hochwertige Klangübertragung, die den Hörgenuss deutlich verbessert.
Flexibilität und Mobilität
Ein wesentlicher Vorteil von Bluetooth-Plattenspielern ist die erhöhte Flexibilität und Mobilität, die sie bieten. Nutzer können ihre Plattenspieler problemlos in verschiedene Räume bewegen oder sogar unterwegs verwenden, solange eine passende Bluetooth-Verbindung zu einem mobilen Lautsprecher oder einem tragbaren Verstärker besteht. Diese Mobilität macht es einfach, Ihre Musiksammlung in verschiedenen Umgebungen zu genießen, sei es zu Hause, im Garten oder bei geselligen Zusammenkünften.
Zusätzlich ermöglicht die Bluetooth-Technologie eine einfache Verbindung zu mehreren Geräten, wodurch der Wechsel zwischen verschiedenen Lautsprechern oder Kopfhörern schnell und unkompliziert gestaltet wird. Dies erhöht die Vielseitigkeit der Nutzung und sorgt dafür, dass die Musik immer genau dort verfügbar ist, wo sie gebraucht wird.
Technische Merkmale und Innovationen
Wichtige technische Spezifikationen
Beim Kauf eines Bluetooth-fähigen Schallplattenspielers gibt es mehrere technische Spezifikationen, die berücksichtigt werden sollten, um die beste Leistung und Kompatibilität zu gewährleisten. Ein zentraler Aspekt ist die Bluetooth-Version, da neuere Versionen wie Bluetooth 5.0 eine höhere Reichweite und stabilere Verbindungen bieten. Auch die unterstützten Audio-Codecs sind wichtig, da sie die Qualität der drahtlosen Übertragung beeinflussen. Codecs wie aptX oder AAC ermöglichen eine verlustfreie Audioübertragung, die für ein optimales Klangerlebnis sorgt.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Ausgangsleistung des integrierten Verstärkers. Ein leistungsstarker Verstärker sorgt für eine klare und verzerrungsfreie Klangwiedergabe, selbst bei höhere Lautstärken. Zudem ist die Kompatibilität mit verschiedenen Lautsprechern und Audiosystemen ein wichtiger Punkt, der die Vielseitigkeit des Plattenspielers bestimmt.
Neueste Innovationen in der Plattenspielertechnologie
Die Plattenspielertechnologie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Bluetooth-Integration. Eine der neuesten Innovationen ist das automatische Pairing, das den Verbindungsprozess zwischen dem Plattenspieler und dem Wiedergabegerät vollständig automatisiert. Dies eliminiert manuelle Schritte und sorgt für ein nahtloses Benutzererlebnis.
Eine weitere bedeutende Innovation ist die verbesserte Reichweite der Bluetooth-Verbindungen. Moderne Plattenspieler können nun über größere Distanzen hinweg eine stabile Verbindung aufrechterhalten, was die Platzierungsmöglichkeiten der Lautsprecher weiter erweitert. Darüber hinaus gibt es Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz, die den Stromverbrauch der Geräte reduzieren und die Betriebsdauer verlängern.
Streaming-Qualität und Reichweite von Bluetooth-Geräten
Die Streaming-Qualität ist ein entscheidendes Kriterium für Bluetooth-fähige Plattenspieler. Dank fortschrittlicher Bluetooth-Standards und hochwertiger Codecs hat sich die Audioqualität erheblich verbessert. Moderne Geräte unterstützen hochauflösende Audioformate, die eine detailreiche und präzise Wiedergabe der Musik gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Vinyl-Enthusiasten, die die volle Klangqualität ihrer Schallplatten erleben möchten.
Die Reichweite von Bluetooth-Verbindungen hat sich ebenfalls verbessert, wobei aktuelle Modelle zuverlässig Verbindungen über Entfernungen von bis zu 10 Metern oder mehr aufrechterhalten können. Dies ermöglicht eine flexible Platzierung der Lautsprecher ohne Qualitätsverlust der Audioübertragung. Die starke Signalstabilität minimiert zudem Unterbrechungen und Störungen, was ein ungestörtes Musikerlebnis sicherstellt.
Auswahl eines passenden Schallplattenspielers mit Bluetooth
Kaufkriterien identifizieren
Die Auswahl des richtigen Bluetooth-fähigen Schallplattenspielers erfordert die Berücksichtigung verschiedener Kaufkriterien, um sicherzustellen, dass das gewählte Gerät den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Zu den wichtigsten Kriterien zählen die Klangqualität, die Verarbeitungsqualität, die Benutzerfreundlichkeit und die zusätzlichen Funktionen.
Die Klangqualität ist oft das Hauptkriterium und sollte durch Bewertungen und technische Spezifikationen überprüft werden. Eine hochwertige Nadel und ein präziser Tonarm tragen wesentlich zu einem klaren und verzerrungsfreien Klang bei. Die Verarbeitungsqualität bestimmt die Langlebigkeit des Geräts und umfasst Aspekte wie das Material des Plattentellers, die Stabilität des Gehäuses und die Robustheit der Bedienelemente.
Weitere wichtige Kriterien sind die Reichweite der Bluetooth-Verbindung, die Unterstützung verschiedener Audio-Codecs und die Kompatibilität mit bestehenden Audio-Systemen. Zusätzliche Funktionen wie integrierte Vorverstärker, USB-Ausgänge oder Hubfunktionen können ebenfalls einen Mehrwert bieten und den Plattenspieler vielseitiger machen.
Vergleich von Geräten und Preisen
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Bluetooth-fähigen Schallplattenspielern, die sich in Preis, Ausstattung und Qualität unterscheiden. Ein systematischer Vergleich der verschiedenen Modelle ermöglicht es, das beste Gerät für das jeweilige Budget und die spezifischen Anforderungen zu finden. Dabei sollten die wichtigsten technischen Spezifikationen, die Verarbeitungsqualität und die angebotenen Zusatzfunktionen im Fokus stehen.
Während Einstiegsmodelle oft eine solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis bieten, verfügen höhere Preisklassen über fortschrittlichere Technologien und eine bessere Klangqualität. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung zu finden, um ein Gerät zu wählen, das langfristig zufriedenstellt und den gewünschten Nutzungskontext abdeckt.
Darüber hinaus können Kundenbewertungen und Expertenmeinungen wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte bieten. Diese Informationen helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Nachteile oder Probleme im Vorfeld zu erkennen.
Empfehlungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Die Auswahl des idealen Bluetooth-Plattenspielers kann je nach Erfahrungslevel und individuellen Anforderungen variieren. Für Einsteiger sind Plattenspieler empfehlenswert, die einfach zu bedienen sind und grundlegende Funktionen bieten, ohne übermäßig komplex zu sein. Modelle mit integrierten Lautsprechern oder einfachen Bluetooth-Verbindungen sind ideal, um den Einstieg in die Welt des Vinyls zu erleichtern.
Fortgeschrittene Nutzer, die bereits über eine größere Sammlung oder spezifischere Anforderungen verfügen, profitieren von Geräten mit erweiterten Funktionen wie verbesserter Klangqualität, mehreren Anschlussoptionen und zusätzlichen Features wie USB-Ausgängen für die Digitalisierung von Schallplatten. Diese Plattenspieler bieten eine höhere Flexibilität und eine bessere Anpassung an individuelle Hörgewohnheiten.
Für Profis, die höchsten Wert auf Klangqualität und technische Präzision legen, sind High-End-Modelle mit hochwertigen Komponenten, fortschrittlichen Tonarmen und erweiterten Bluetooth-Funktionen zu empfehlen. Diese Geräte bieten eine herausragende Audioleistung und ermöglichen eine optimale Anpassung an komplexe Audiosysteme, was sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Musikliebhaber und Audiophile macht.
Pflege und Wartung eines Bluetooth-Plattenspielers
Regelmäßige Wartungsarbeiten und ihre Wichtigkeit
Die regelmäßige Wartung eines Schallplattenspielers mit Bluetooth ist unerlässlich, um eine lange Lebensdauer und eine stets optimale Klangqualität zu gewährleisten. Regelmäßige Wartungsarbeiten umfassen die Reinigung der Schallplatten, den Austausch der Nadel und die Überprüfung der mechanischen Teile des Geräts. Die Schmutz- und Staubablagerungen können die Klangqualität beeinträchtigen und die Lebensdauer der Bestandteile verringern, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
Das Reinigen der Nadel ist besonders wichtig, da eine verschmutzte oder abgenutzte Nadel nicht nur die Klangqualität mindern, sondern auch die Schallplatten beschädigen kann. Viele Bluetooth-Plattenspieler verfügen über automatische Reinigungsfunktionen oder sind mit Reinigungssets ausgestattet, die eine einfache Pflege ermöglichen.
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Um die Lebensdauer eines Bluetooth-Plattenspielers zu verlängern, ist eine sachgemäße Handhabung und Lagerung entscheidend. Der Plattenspieler sollte an einem stabilen, ebenen Untergrund platziert werden, um Vibrationen und unnötige Erschütterungen zu vermeiden, die die Mechanik beeinträchtigen könnten. Zudem sollte das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt werden, da diese Faktoren die elektronischen Komponenten schädigen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Staub und Schmutz. Die Verwendung einer Staubabdeckung oder eines Schutzgehäuses kann dazu beitragen, dass der Plattenspieler sauber bleibt und weniger Wartung erfordert. Zudem sollte der Plattenspieler regelmäßig überprüft und justiert werden, um sicherzustellen, dass alle mechanischen Teile einwandfrei funktionieren und keine unerwünschten Geräusche oder Störungen verursachen.
Umgang mit Störungen und Lösungen
Trotz sorgfältiger Pflege können technische Störungen bei Bluetooth-Plattenspielern auftreten. Häufige Probleme umfassen Verbindungsabbrüche, Verzögerungen in der Audioübertragung oder mechanische Geräusche während der Wiedergabe. Bei Verbindungsproblemen kann eine erneute Pairing-Versuche oder das Zurücksetzen der Bluetooth-Einstellungen oft Abhilfe schaffen. Es ist auch hilfreich, sicherzustellen, dass keine physischen Hindernisse zwischen Plattenspieler und Bluetooth-Empfänger vorhanden sind, die das Signal stören könnten.
Mechanische Geräusche wie Rattern oder Knarren können auf eine falsch ausgerichtete Nadel oder Staub auf der Platte hinweisen. In solchen Fällen ist eine gründliche Reinigung der Nadel und der Schallplatte erforderlich. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann es notwendig sein, den Tonarm oder andere mechanische Teile professionell überprüfen und justieren zu lassen, um sicherzustellen, dass der Plattenspieler wieder optimal funktioniert.
Schallplattenspieler und die Renaissance des Vinyls
Wiederkehr des Vinyl-Sounds und Retro-Trend
Vinyl-Lp-Kultur erfährt in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Der Retro-Trend, der sich durch nostalgische Designs und authentische Klangqualität auszeichnet, spricht nicht nur ältere Generationen an, sondern zieht zunehmend auch jüngere Musikliebhaber an. Der charakteristische Warmton und die physische Interaktion beim Auflegen einer Schallplatte bieten ein unvergleichliches Hörerlebnis, das digitale Formate oft nicht erreichen können.
Zudem hat die Integration moderner Technologien wie Bluetooth die Attraktivität von Vinyl weiter gesteigert. Bluetooth-fähige Plattenspieler vereinen das Beste aus beiden Welten: die analoge Klangqualität von Vinyl mit der Komfort und Flexibilität drahtloser Technologien. Dieser Synergieeffekt trägt dazu bei, dass Vinyl nicht nur als Nostalgieobjekt, sondern als zeitgemäßes und vielseitiges Musikmedium wahrgenommen wird.
Schallplatten als kulturelles Erlebnis
Schallplatten sind mehr als nur ein Medium zur Musikwiedergabe; sie sind ein kulturelles Erlebnis, das Gemeinschaft und Individualität gleichermaßen fördert. Der Plattenkauf wird oft zu einem bewussten Akt des Sammelns und Entdeckens, bei dem Albumcover und die sichtbare Kuration der Musik eine wichtige Rolle spielen. Dies fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit der Musik und schafft eine emotionale Bindung zwischen dem Hörer und den Künstlern.
Darüber hinaus ermöglichen Schallplatten eine soziale Interaktion, sei es durch das gemeinsame Anhören von Musik, das Teilen von Platten oder das Erleben von Vinyl-Events und -Messen. Diese sozialen Aspekte tragen zur anhaltenden Beliebtheit von Vinyl bei und gewährleisten, dass Schallplattenspieler weiterhin ein bedeutender Bestandteil der Musikszene bleiben.
Zukunftsperspektiven für Schallplattenspieler mit Bluetooth
Aufkommende Trends und Technologien
Die Zukunft der Bluetooth-fähigen Schallplattenspieler verspricht spannende Entwicklungen, die das Hörerlebnis weiter verbessern und die Integration in moderne Technologien vertiefen. Ein aufkommender Trend ist die Implementierung von Smart-Technologien, die eine noch nahtlosere Verbindung zwischen Plattenspieler und digitalen Geräten ermöglichen. Beispielsweise könnten zukünftige Modelle mit KI-gestützten Funktionen ausgestattet sein, die automatisch die bestmögliche Klangqualität einstellen oder Playlists basierend auf dem abgespielten Album erstellen.
Ein weiterer Trend ist die verstärkte Nutzung von drahtlosen Netzwerken jenseits von Bluetooth, wie beispielsweise Wi-Fi oder NFC, um die Konnektivität und die Datenübertragungsgeschwindigkeit weiter zu erhöhen. Dies könnte zu neuen Möglichkeiten in der Musikverwaltung und -wiedergabe führen, etwa durch die Integration von Streaming-Diensten direkt in den Plattenspieler.
Der Einfluss der Bluetooth-Technologie auf klassische und digitale Formate
Die Bluetooth-Technologie hat einen signifikanten Einfluss auf die Art und Weise, wie klassische und digitale Musikformate genutzt und erlebt werden. Durch die Kombination von analoger Wiedergabe mit digitaler Konnektivität eröffnen sich neue Wege, wie Musik konsumiert wird. Dies fördert nicht nur die Beliebtheit von Vinyl, sondern ermöglicht auch eine harmonische Koexistenz mit digitalen Formaten, die gemeinsam genutzt werden können, um ein vielseitigeres und adaptiveres Musikerlebnis zu schaffen.
Darüber hinaus trägt die Bluetooth-Integration dazu bei, die Grenze zwischen traditionellen und modernen Audiogeräten weiter zu verwischen. So können klassische Schallplattenspieler durch die Bluetooth-Technologie ihre Relevanz in einer zunehmend digitalen Welt aufrechterhalten und gleichzeitig die einzigartigen Qualitäten von Vinyl hervorrufen. Dies sichert die Zukunft von Schallplattenspielern, indem sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und an die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer anpassen.
Die fortschreitende Entwicklung der Bluetooth-Technologie wird weiterhin innovative Möglichkeiten für Schallplattenspieler bieten und deren Rolle in der Musiklandschaft stärken. Dies verspricht ein spannendes und dynamisches Umfeld, in dem die Kombination aus traditionellem Vinyl und modernster Technologie ein unvergleichliches Hörerlebnis schafft und die Anziehungskraft von Schallplatten weiter steigert.
Schlussfolgerung
Bluetooth-fähige Schallplattenspieler repräsentieren eine harmonische Fusion aus traditioneller Vinyl-Kunst und moderner Technologie, die den Bedürfnissen zeitgenössischer Musikliebhaber gerecht wird. Die vielfältigen Vorteile, von kabelloser Flexibilität bis hin zu nahtloser Integration in moderne Audiosysteme, machen sie zu einer idealen Wahl für alle, die das authentische Klangerlebnis von Vinyl mit den Annehmlichkeiten digitaler Konnektivität verbinden möchten.
Mit kontinuierlichen technischen Innovationen und einer steigenden Beliebtheit von Vinyl steht die Zukunft dieser Geräte vielversprechend dar. Sie bieten nicht nur eine hochwertige Audiowiedergabe, sondern tragen auch zur kulturellen und sozialen Dimension des Musikhörens bei. Für jeden, der seine Musiksammlung auf die nächste Stufe heben möchte, ist ein Bluetooth-fähiger Schallplattenspieler eine lohnende Investition, die sowohl nostalgische als auch moderne Elemente nahtlos vereint.
FAQ
Kann man mit einem Bluetooth-Plattenspieler die gleiche Klangqualität wie mit einem traditionellen Plattenspieler erwarten?
Bluetooth-Plattenspieler bieten zwar Flexibilität und Komfort, aber die Klangqualität kann teilweise von der verwendeten Bluetooth-Version und den unterstützten Audio-Codecs abhängen. Für beste Klangqualität sollten Geräte gewählt werden, die Codecs wie aptX oder AAC unterstützen, um eine verlustarme Übertragung zu gewährleisten.
Wie richte ich die Bluetooth-Verbindung bei meinem Plattenspieler ein?
Um eine Bluetooth-Verbindung einzurichten, versetzen Sie zunächst den Plattenspieler in den Pairing-Modus. Anschließend aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Lautsprecher oder Kopfhörer und wählen den Plattenspieler aus der Liste der verfügbaren Geräte aus. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie kabellos Musik abspielen.
Beeinflusst die Bluetooth-Reichweite die Platzierung von Lautsprechern oder Kopfhörern?
Die Reichweite liegt bei aktuellen Bluetooth-Versionen in der Regel bei bis zu 10 Metern. Stellen Sie jedoch sicher, dass keine physischen Hindernisse zwischen den Geräten liegen, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Platzieren Sie Lautsprecher oder Kopfhörer möglichst innerhalb dieser Reichweite, um eine optimale Audioqualität zu genießen.
Welche Wartungsarbeiten sind erforderlich, um die Lebensdauer meines Bluetooth-Plattenspielers zu verlängern?
Regelmäßige Wartung ist entscheidend: Halten Sie die Nadel sauber, um Klangverzerrungen zu vermeiden, reinigen Sie Schallplatten regelmäßig und schützen Sie den Plattenspieler vor Staub und mechanischen Stößen. Diese Maßnahmen gewährleisten eine längere Lebensdauer und beständige Leistung.
Wie kann ich technische Probleme mit meinem Bluetooth-Plattenspieler beheben, wenn die Verbindung unterbrochen wird?
Überprüfen Sie zunächst die Bluetooth-Einstellungen beider Geräte und stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse im Signalweg befinden. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie ein erneutes Pairing oder das Zurücksetzen der Bluetooth-Verbindung. Ist der Fehler weiterhin vorhanden, kann es hilfreich sein, die Geräte Firmware zu aktualisieren oder sich an den Kundendienst zu wenden.